Content Management System
Warum Contao?

Contao hat eine intuitive Benutzeroberfläche, die durch Ajax und Web 2.0-Technologien eine optimale Bedienbarkeit gewährleistet. Mehrere Backend-Sprachen und -Themen, ein leistungsstarkes Rechtesystem, Versionierung und Undo-Management, erweiterte Such- und Sortieroptionen oder der Contao Manager sind nur ein paar der vielen Funktionen, durch die sich Contao von der Masse der CMS abhebt. Das Contao-Frontend ist vollständig auf Templates aufgebaut und generiert barrierefreien HTML5-Code, der den W3C/WAI-Anforderungen genügt. Multidomainfähigkeit, Suchmaschinenfreundliche URLs, GZip-Unterstützung, eine PDF-Export-Funktion, Mehrsprachigkeit und vieles mehr ermöglichen es uns für Sie moderne und dynamische Webseiten zu erstellen.
Als Redakteur können schnell und effizient Inhalte bearbeiten, da die intuitive Benutzeroberfläche eine optimale Bedienbarkeit bietet. Die Einarbeitungszeit ist kurz, da Contao nahezu selbsterklärend ist. Sie werden den Geschwindigkeitsvorteil in der Bearbeitung lieben, da das Backend schön übersichtlich und aufgeräumt ist, sowie kurze Wege zu den Inhalten bietet.
Zusätzliche Third-Partymodule anderer Entwickler betten sich harmonisch in das Contao Backend ein. Unnötiges Suchen, wo man diese oder jene Einstellung findet, entfällt.
Contao Webseiten können mehrsprachig, mobile und mit einem responsive Webdesign leicht umgesetzt werden, ohne unnötiger Erweiterungen, da die Funktionen schon nativ bereit stehen. Der erzeugte Quellcode ist schon großteils optimiert für Barrierefreiheit, was auch für die SEO Optimierung eine wichtige Grundlage ist. Wartungskosten halten sich im Rahmen, da Contao mit LTS (Long Term Services) aufwartet.
Ein großer Vorteil ist, das Redakteure in nur 2-3 Stunden mit den relevanten Bereichen im Backend vertraut sind. Mit dem Rechte-System für bestimmte Bereiche oder Backend-Usergruppen, kann sehr genau eingestellt werden, wer was in Contao bearbeiten darf. Die Versionierung einzelner gespeicherter Texte oder Einstellungen kann schrittweise wieder hergestellt werden. Die Funkton nennt sich Undo-Management und ist am entsprechenden Element über ein Dropdown mit dem Änderungsdatum per Auswahl zurück zu setzten. Selbst wenn Sie als Redakteur einmal einen Datensatz gelöscht haben, kann dieser über die Wiederherstellung mühelos zurückgeholt werden.
Für wen eignet sich das Content-Management-System ?
Für mittlere bis sehr große Projekte kann Contao als Content-Management-System eingesetzt werden, ohne dabei auf Leistung oder Performance verzichten zu müssen. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von kleinen Vereinsseiten bis zu Enterprise Lösungen für Konzerne, die ihre Website in mehren Sprachen unter verschiedenen Länder-Domains, mit unterschiedlichen Redakteuren umsetzen möchten. Es gibt zahlreiche Erweiterungen die jede erdenkliche Umsetzung ermöglichen.
Wichtige Fakten und Vorteile für Entscheider
Hier finden Sie wichtige Fakten und Vorteile zu Contao und dem Einsatz in Ihrem Unternehmen
- Mehrsprachige Webseiten sind kein Problem
- Multidomainfähigkeit erleichtert die Erstellung von Landingpages
- Responsives Webdesign
- Barrierefreiheit z.B. für kommunale Webauftritte
- Suchmaschinenoptimierter Quellcode
- Übersichtliche Pflege der Inhalte für Redakteure
- Rechte-System auf User oder auf Gruppenebene
- Geringe Kosten für System und Wartung/Updates
- Viele Erweiterungen
- Zahlreiche, responisive Themes
- Große Verbreitung in DACH mit gutem Support durch große Community
- Moderne Technologie und Navigation im Backend
- Deutsches Unternehmen mit Sitz in Wuppertal
- Lizenz unter der GNU Lesser General Public License
Contao im Vergleich zu anderen Content Management Systemen
Welches ist das passende CM-System für ihren Einsatz? Hier eine kurze Vergleichstabelle für Contao und anderen Systemen auf PHP Basis.
Die wichtigsten Systeme im Überblick
Name | Contao | WordPress | TYPO3 |
---|---|---|---|
Anpassung Layout | einfach | einfach bis komplex | sehr komplex |
Aufbau einer Website | einfach | einfach | komplex |
Rechtemanagement | umfangreich / granular | nur bedingt möglich | umfangreich / granular |
News / Blog-System | ja, nativ | ja, nativ | nur als Erweiterung |
Mehrsprachigkeit | ja, nativ | nur als Erweiterung | ja, nativ |
Multidomainfähigkeit | ja, nativ | nur als Erweiterung | ja, nativ |
Komplexität | gering | gering | hoch |
Systemart | CMS | Blog-System | CMS |
Erweiterungen | viele, gut dokumentiert und geprüft | zu viele, häufig mit Sicherheitslücken | viele, schlecht dokumentierte |
Vorteile die wir schätzen
Erweiterte Editierfunktionen
Erweiterte Editierfunktionen
Responsive Images
Responsive Images
Integriertes Newsletter-Modul
Integriertes Newsletter-Modul
Zentrale Seitenstruktur
Zentrale Seitenstruktur
Integrierte Dateiverwaltung
Integrierte Dateiverwaltung
Einfaches Update
Einfaches Update
Umfangreiches Rechtesystem
Umfangreiches Rechtesystem
Integriertes Kalender-Modul
Integriertes Kalender-Modul
Große Auswahl zusätzlicher Pakete
Große Auswahl zusätzlicher Pakete
Flexible Formulare
Flexible Formulare
Integriertes News/Blog-Modul
Integriertes News/Blog-Modul
Contao ist als CMS vielseitig einsetzbar
Vor allem mittlere bis größere Webprojekte profitieren von der leistungsfähigen und flexibel erweiterbaren Systemarchitektur. Große Unternehmen wie Siemens und die Telekom haben bereits Projekte mit dem CMS realisiert. Dank der einfachen Bedienung können aber auch Anfänger im Bereich der Webentwicklung schnell überzeugende Ergebnisse zustande bringen. Viele nützliche Features sind bereits in der Grundinstallation enthalten: Die Barrierefreiheit, die Suchmaschinenoptimierung und das integrierte Newsletter-Tool machen Contao beispielsweise besonders interessant für Unternehmenswebsites.
Zentrale Seitenstruktur beim CMS Contao
Contao ist ein seitenbasiertes CMS und unterscheidet sich strukturell grundlegend von anderen Lösungen wie Joomla oder Drupal. Die hierarchische Seitenstruktur erlaubt das unkomplizierte Managen verschiedener Seiten. Über den Strukturbaum entsteht das Grundgerüst, man legt alle Basiseinstellung fest, z. B. Meta-Tags und Einstellungen für Weiterleitungen und Sichtbarkeit. Dank der Module, Stylesheets, Layouts, Templates, Insert-Tags, PHP und der zahlreichen Erweiterungen stehen den Usern alle erdenklichen Gestaltungsmöglichkeiten offen, um das CMS für die individuellen Ziele zu nutzen.
Tipp
Wer vorab testen möchte, ob das CMS Contao die richtige Wahl ist, findet auf der Homepage des Projekts eine Online-Demo. Dort hat man Zugriff auf das Backend einer Contao-Installation und kann sich so mit dem Content-Management-System vertraut machen.
https://demo.contao.org/contao/login
Die Basisversion
Contao verfügt bereits in der Basisversion über einen großen Funktionsumfang. Die Vielzahl an integrierten Modulen erleichtert die Arbeit mit dem CMS. Die Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung von Texten und multimedialem Content erfolgt somit einfach und intuitiv.
Die wichtigsten Features im Überblick:
- Erweiterte Editierfunktion
- Volltext-Suchmaschine
- integrierter Dateimanager
- Formulargenerator
- Kernmodule für News- und Eventverwaltung
- Newsletter-Modul
- Mehrsprachigkeit/Multisite-Fähigkeit
- Barrierefreiheit
Erweiterungen
Als Contao-Nutzer hat man über das Backend direkten Zugriff auf die verfügbaren Erweiterungen. Das Themenspektrum ist vielfältig, von Shopsystemen (s. u.) bis zu Immobilen-Managern stellt die große Community eine Vielzahl an Erweiterungen (z. T. kostenlos) zur Verfügung. Die Installation erfolgt ebenfalls über das Backend.
Benutzer und Rechtemanagement
Als CMS unterscheidet Contao zwischen Benutzern und Mitgliedern. Letztere können einen passwortgeschützten Mitgliederbereich einrichten, der u. a. eine Log-in-/Log-out-Funktion, ein Registrierungsformular und die Benutzerkonto-Verwaltung beinhaltet. Die Verwaltung der Benutzerrechte erfolgt differenziert, die mögliche Rollenverteilung reicht von Redakteur bis Administrator. Volle bzw. eingeschränkte Zugriffsrechte lassen sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen sowie auf unterschiedlichen Ebenen definieren.
Contao-SEO-Optionen
Die meisten Onpage-SEO-Maßnahmen sind mit Contao unkompliziert zu meistern. Die entsprechenden Voraussetzungen – z. B. ein sauberer Quellcode und Optionen zur hochwertigen internen Verlinkung – sind gegeben. Außerdem profitieren die Nutzer von:
- der Generierung suchmaschinenfreundlicher URLs,
- dynamischen Seitentiteln,
- vollständig automatisierten Meta-Angaben,
- XML-Sitemap-Erstellung.
Nutzung im E-Commerce
Mit Isotope eCommerce steht ein vollwertiges Shop-Modul für Contao zur Verfügung. Es ermöglicht die Verbindung von Content-Management- und Onlineshop-Lösung. Konzept, Seitenstruktur und Layout von Contao hat man dafür mit den Grundfunktionen eines E-Commerce-Systems kombiniert. Unter anderem bietet Isotope ein flexibel anpassbares Shop-Design, die Integrierbarkeit verschiedener Zahlungsarten (u. a. Paypal, Saferpay, PayOne, Sofortüberweisung) sowie beliebige Versandoptionen und ist, wie das CMS selbst, mehrsprachenfähig.